Monat: Feber 2022

Karl Barths zweiter Römerbrief. Eine Erinnerung

Karl Barth gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Barths wohl berühmtesten Text, die im Jahr 1922 erschienene zweite Fassung seines Römerbriefkommentars, stellt uns Christian Danz im folgenden Beitrag vor.

Ankaras mögliche Handlungsoptionen im Schatten des Ukraine-Konflikts

Der russische Truppenaufmarsch und die damit einhergehende Furcht vor einer russischen Invasion der Ukraine füllen derzeit die internationalen Schlagzeilen. Hüseyin Çiçek analysiert für uns die Rolle der Türkei im Spannungsfeld der internationalen Bündnisse und Bruchlinien.

Gnostic Myth and Enlightenment: On the Perversity of Institutional Promise/Misspeaking (Versprechen)

How can we see the discourse about ‘Gnosis’ in a contemporary light or how can we perceive it at all? Christian Zolles approaches this topic based on new interpretations of Edgar Allan Poe’s short story The Imp of the Perverse and of Jacob Taubes’ reflections on The Uneasiness with the Institution.

Gnostischer Mythos und Aufklärung: Von der Perversität institutionellen Versprechens

Wie kann der Diskurs um die ‚Gnosis‘ in ein zeitgemäßes Licht gerückt oder überhaupt noch erfasst werden? Christian Zolles versucht eine Annäherung ausgehend von Edgar Allan Poes Kurzgeschichte The Imp of the Perverse / Der Dämon der Perversität und Jacob Taubes’ Ausführungen über Das Unbehagen an der Institution.