Überlegungen zu Hegels „Der Geist des Judentums“
Viel wird über das Judentum und seine Rolle in der Gesellschaft diskutiert. Auch die großen Philosophen haben sich zu seiner Zeit mit dem Judentum beschäftigt. In ihrem Artikel setzt sich Elin Samson mit Georg Wilhelm Friedrich Hegels Fragment über den Geist des Judentums auseinander und blickt dabei kritisch auf einige Äußerungen über das vermeintliche Wesen des Judentums.
Ein Standpunkt zu Israel
Seit dem durch die Hamas verübten Massaker am 07. Oktober und der darauf folgenden militärischen Reaktion Israels steht der Nahe Osten wieder im Mittelpunkt der internationalen Aufmerksamkeit. Auch im sog. „Westen“ sind seitdem antisemitische Übergriffe, oft befeuert durch über Social Media verbreitete Hasskampagnen, wieder stark angestiegen.
RaT-Mitglied Gerhard Langer unternimmt in seinem Beitrag den Versuch, die aktuelle Welle an antijüdischem Hass in den heutigen kulturellen und akademischen Kontext einzuordnen. Sein Text ist auch ein starkes Plädoyer dafür, die Bedrohung ernst zu nehmen und ihr mit Aufklärung und schonungsloser kritischer Reflexion entgegenzutreten.
Gnostic Myth and Enlightenment: On the Perversity of Institutional Promise/Misspeaking (Versprechen)
How can we see the discourse about ‘Gnosis’ in a contemporary light or how can we perceive it at all? Christian Zolles approaches this topic based on new interpretations of Edgar Allan Poe’s short story The Imp of the Perverse and of Jacob Taubes’ reflections on The Uneasiness with the Institution.
Gnostischer Mythos und Aufklärung: Von der Perversität institutionellen Versprechens
Wie kann der Diskurs um die ‚Gnosis‘ in ein zeitgemäßes Licht gerückt oder überhaupt noch erfasst werden? Christian Zolles versucht eine Annäherung ausgehend von Edgar Allan Poes Kurzgeschichte The Imp of the Perverse / Der Dämon der Perversität und Jacob Taubes’ Ausführungen über Das Unbehagen an der Institution.
Times of Distanced Judaism
How have the recent COVID-19 related lockdowns affected Jewish religious pracitce? Yuval Katz-Wilfing’s text reflects upon the challenges that the pandemic poses to Jewish laws regarding prayers and rituals and gives an insight into the various ways different Jewish communities have responded to these difficult times.
Biblische Narrative und ihre sprachgebenden Effekte auf überwältigende Erfahrungen
Wie können traumatische Erfahrungen (ein Stück weit) verarbeitet werden? Lisa Achathaler präsentiert uns einen Blick auf dieses immer wichtiger werdendere Thema am Kreuzungspunkt von Theologie und Psychiatrie.
Ein Judentum für Dummies
Gerhard Langer wirft einen augenzwinkernden Blick auf den Entstehungsprozess seines Buches „Judentum für Dummies“, das nächstes Jahr erscheinen wird.
On the “return to Freud” in post-war German philosophy
Starting now (summer 2020) a new edition of the works of Klaus Heinrich, the Berlin-based scholar of religion, is published by ça ira (Freiburg/Vienna). On the RaT-blog, we will honor this with the publication of a mini-series in which several authors are going to pick out an aspect of Heinrich’s pivotal and expansive works and […]
Lehrt Not beten? Klagelieder als Krisenliteratur
Marianne Grohmann widmet sich in der gegenwärtigen Krise einer klassischen Vorlage von Krisenliteratur: den Klageliedern.
Es grünt so grün… Gedanken zu Paradies und Garten
Astrid Mattes schreibt über eingezäunte Paradiese, himmlische Versprechungen und menschlichen Gestaltungsdrang, nicht nur in Zeiten des Coronavirus. Alle, die gerne noch mehr nachlesen, wird dieser Link interessieren: https://oe1.orf.at/artikel/672663/Paradiesgaerten-in-den-Religionen.