Das Leben Jesu, kritikkritisch bearbeitet von Friedell. Teil 1
Egon Friedell (1878–1938) zählt zu den bekanntesten Kulturhistorikern des frühen 20. Jahrhunderts. Andreas Burri führt im ersten Teil seines Beitrags in dessen Auseinandersetzung mit der protestantischen Leben-Jesu-Forschung ein.
Karl Barths zweiter Römerbrief. Eine Erinnerung
Karl Barth gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Barths wohl berühmtesten Text, die im Jahr 1922 erschienene zweite Fassung seines Römerbriefkommentars, stellt uns Christian Danz im folgenden Beitrag vor.
Küssen auf Evangelisch
Welche Rolle spielt das Küssen in der Bibel? Und wie kann eine moderne, die Rechte des Individuums respektierende religiöse Haltung zur Sexualität heute aussehen? Der Text von Melanie Binder liefert uns Gedankenanstöße zu diesem brandaktuellen Thema und gibt einen Einblick in den Stand der Debatte innerhalb der Evangelischen Kirche.
Biblische Narrative und ihre sprachgebenden Effekte auf überwältigende Erfahrungen
Wie können traumatische Erfahrungen (ein Stück weit) verarbeitet werden? Lisa Achathaler präsentiert uns einen Blick auf dieses immer wichtiger werdendere Thema am Kreuzungspunkt von Theologie und Psychiatrie.
Lehrt Not beten? Klagelieder als Krisenliteratur
Marianne Grohmann widmet sich in der gegenwärtigen Krise einer klassischen Vorlage von Krisenliteratur: den Klageliedern.
Es grünt so grün… Gedanken zu Paradies und Garten
Astrid Mattes schreibt über eingezäunte Paradiese, himmlische Versprechungen und menschlichen Gestaltungsdrang, nicht nur in Zeiten des Coronavirus. Alle, die gerne noch mehr nachlesen, wird dieser Link interessieren: https://oe1.orf.at/artikel/672663/Paradiesgaerten-in-den-Religionen.
Der gerettete Retter: Mose und die Frauen in Exodus 1-2 in patristischen und rabbinischen Interpretationen
Agnethe Siquans stellt in ihrem Beitrag Interpretationslinien des Buches Exodus dar, die auf die jeweilige Rolle der handelnden Frauen hin gelesen werden.
Geschichtliche Quellen zur Rolle der Frauen im jüdisch-christlich-muslimischen Kontext
Agnethe Siquans gibt einen Einblick in die Konferenz der European Society of Women in Theological Research und stellt dabei einen Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Buches Exodus und einen Beitrag zum jüdisch-muslimischen Zusammenleben vor.
Eindrücke von der Biennale 2017
In seinem Beitrag zur Biennale 2017 geht Jakob Deibl der Frage nach, welche Gestalt in dieser großartigen Schau die Auseinandersetzung mit dem antiken und biblischen Erbe hat – einem Erbe, das lange Zeit europäische Kunst prägte.
Translation – Transgression – Transformation
Erkundungen von Grenzsituationen auf biblischem, ethischem und interreligiösem Terrain beschäftigen RaT im August – und zwar aus feministisch-theologischem Blickwinkel. Vorausblickend auf die 17. Internationale Konferenz der „European Society of Women in Theological Research“ (ESWTR) gibt Agnethe Siquans, Organisatorin der Tagung, einen Einblick in vier Themenfelder der Tagung.