Gesellschaft

Deobandi ʿulamāʾ and Violence in Pakistan (part 2 of 2)

In the second part of his contribution Muhammad Bilal keeps to emphasize that confining Deobandi thought to a philosophy of violence is too simplistic. Taking the events of 9/11 as a starting point, the author emphasizes the cultural, social and especially realigious context in which Deobandi thought developed.

Don’t Look Up

Der Ende letzten Jahres erschienene Film „Don’t Look Up“ hat für viele Diskussionen gesorgt: Handelt es sich um eine akkurate Beschreibung unseres aktuellen Umgangs mit der Klimakrise oder um einen die Realität verfehlenden billigen Witz? Peter Prinesdoms Essay nimmt den Film zum Anlass, um uns zum Denken über Nachhaltigkeit anzuregen.

Brüssel, Europa und die Kirchen

Welche Rolle spielen die christlichen Kirchen in Europa und der EU? Mit dieser Frage setzte sich eine Gruppe Studierender im vergangenen Sommersemester im Rahmen eines Seminars und einer Exkursion unter der Leitung von Regina Polak und Ioan Moga auseinander. Zugleich standen Fragen nach gelebter Ökumene und sozialer Gerechtigkeit in einer diversen Stadt wie Brüssel im Zentrum. Ein Bericht von Florian Mayrhofer

Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht

Der Krieg in der Ukraine bewegt zurzeit viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in Österreich oder Deutschland Schutz und Hilfe zu suchen.Zugleich macht sich eine Ungleichbehandlung von flüchtenden Menschen entlang natio-ethno-kultureller Grenzen breit (Mecheril 2003). Bettina Brandstetter reflektiert eine persönliche Erfahrung vor dem Hintergrund postkolonialer Theorien.

Dieser Artikel ist bereits am 26. Mai 2022 auf dem Blog theocare des Instituts für Praktische Theologie erschienen. Wir veröffentlichen ihn hier mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

Das österreichische Islamgesetz von 1912 aus der Perspektive der Forst’schen Duldungskonzeption

Amani Abuzahra nimmt uns in ihrem Beitrag mit in die Zeit der K.-u.-k.-Monarchie und beleuchtet die Frage der rechtlichen Anerkennung des Islams unter dem heute mehr denn je aktuellen Gesichtspunkt religiöser Toleranz.

Demokratie auf dem Prüfstand

Die Sozialethikerin Ingeborg Gabriel präsentiert uns in ihrem Text eine profunde Analyse zur Lage der Demokratie heute. Die sich durch den russischen Angriff auf die Ukraine ergebenden aktuellen Entwicklungen hat sie bereits in einem Text für die Presse analysiert, der hier nachgelesen werden kann.

Gnostic Myth and Enlightenment: On the Perversity of Institutional Promise/Misspeaking (Versprechen)

How can we see the discourse about ‘Gnosis’ in a contemporary light or how can we perceive it at all? Christian Zolles approaches this topic based on new interpretations of Edgar Allan Poe’s short story The Imp of the Perverse and of Jacob Taubes’ reflections on The Uneasiness with the Institution.

„…jenen Platz suchen, wo die Welt am dunkelsten und leidvollsten ist“. Erstmalige Schriftenedition Otto Bauers, des religiösen Sozialisten

Achtung Verwechslungsgefahr! Cornelius Zehetner gibt in seinem Text einen kurzen Einblick in das Leben und Werk des religiösen Sozialisten Otto Bauer (auch genannt „der kleine Otto Bauer“), der leider oft hinter seinem berühmteren Namensvetter in Vergessenheit zu geraten drohte. Eine erstmalige Edition ausgewählter Schriften Otto Bauers, herausgegeben von unserem Autor, soll dies nun ändern: Die Präsentation des Buches ist für den 25. November geplant.

Times of Distanced Judaism

How have the recent COVID-19 related lockdowns affected Jewish religious pracitce? Yuval Katz-Wilfing’s text reflects upon the challenges that the pandemic poses to Jewish laws regarding prayers and rituals and gives an insight into the various ways different Jewish communities have responded to these difficult times.

Hegel und die Transformation von „social distancing“ Eine Replik zu Žižeks Buch „Pandemic!“

  Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek hat ein Buch geschrieben. Daniel Kuran antwortet.