Theologie

Die Gemeinsame Feststellung von Porvoo: Eine Transformation der besonderen Art (3/3)

Der dritte Teil des Blogbeitrags von Vera M. Waschbüsch diskutiert die PGF als mögliche Antwort auf aktuelle ökumenische Herausforderungen. Dabei wird besonders das Verständnis des Bischofsamts und der historischen Sukzession zwischen anglikanischen und lutherischen Kirchen analysiert, das sowohl theologische als auch politische Dimensionen hat. Trotz der erreichten Kirchengemeinschaft bleibt die in Joh 17,21f formulierte Einheit ein fernes Ziel, da grundlegende Unterschiede im Amts- und Kirchenverständnis weiterhin bestehen.

Die Gemeinsame Feststellung von Porvoo: Eine Transformation der besonderen Art (2/3)

Der zweite Teil des Blogbeitrags von Vera M. Waschbüsch untersucht die Rezeption der Porvoo-Gemeinsamen Feststellung im deutschsprachigen Raum. Er zeigt, dass die PGF dort kaum Beachtung findet, was unter anderem an theologischen Differenzen, insbesondere zur Frauenordination und dem Bischofsamt, liegt. Zudem wird deutlich, dass auch ökumenische Institute nur vereinzelt zur PGF Stellung nehmen, was die Wahrnehmung und Relevanz der Erklärung weiter einschränkt.

Die Gemeinsame Feststellung von Porvoo: Eine Transformation der besonderen Art (1/3)

Vera M. Waschbüsch untersucht in diesem ersten Teil ihres dreiteiligen Blogbeitrags die Porvoo-Gemeinsame-Feststellung (PGF) im ökumenischen Kontext und ihre Bedeutung für den europäischen Protestantismus. Sie beleuchtet die historischen und theologischen Hintergründe dieses Zusammenschlusses zwischen lutherischen und anglikanischen Kirchen in Nordeuropa und diskutiert dessen ökumenische Reichweite. Dabei werden sowohl bestehende Herausforderungen als auch die kulturhistorischen Bedingungen analysiert, die diesen kirchlichen Annäherungsprozess ermöglicht haben.

Überlegungen zu Hegels „Der Geist des Judentums“

Viel wird über das Judentum und seine Rolle in der Gesellschaft diskutiert. Auch die großen Philosophen haben sich zu ihrer Zeit mit dem Judentum beschäftigt. In ihrem Artikel setzt sich Elin Samson mit Georg Wilhelm Friedrich Hegels Fragment über den Geist des Judentums auseinander und blickt dabei kritisch auf einige Äußerungen über das vermeintliche Wesen des Judentums.

“Les Misérables”. City as a Sacred Space Through the Perspective of George Florovsky

A Text by Milja Radovic

More Men, More Toxic Theology? Critical Questions on Being the Church from a Gen Z Theologian

In his article, J. J. Warren describes how the ever-increasing role of Generation Z in American society is causing fundamental shifts in the faith landscape, which also brings with it dangers for all those who are committed to an egalitarian church.

(C) OÖNachrichten/kap

“You can leave your head on…! Reflections on Ester Strauß’s “Crowning” from a theological viewpoint

On July 1, 2024, the sculpture “Crowning, “depicting the Virgin Mary giving birth to Jesus, was vandalized by an unknown perpetrator. In his essay, Andreas Telser explores how this work of art can offer an understanding of “virginity” that is faithful to tradition and makes all of us born into this world by our mothers appreciate their unique labor(!). Taking “Crowning” seriously allowed the author to wrestle with his limited view of womanhood and giving birth and made him undergo a conversion.

„Patriarch des Abendlandes“ – Rückkehr eines „historischen“ und zukunftsweisenden Titels

Papst Franziskus hat im April 2024 einen traditionellen Titel wieder angenommen, der vor allem in der Beziehung zur Orthodoxie eine wichtige Rolle spielt. In seinem Text beleuchtet Miroljub Gligorić die historische und aktuelle Bedeutung dieser Entscheidung.

Menschenwürde auf katholisch

In der im April 2024 veröffentlichten Erklärung „Dignitas infinita“ wurde die aktuelle Position der Katholischen Kirche zum Thema Menschenwürde dargelegt. Gerhard Marschütz zeigt in seinem Beitrag, dass dieser Auffassung ein essenzialistisch-naturalistisches Menschenbild zugrunde liegt, das – insbesondere in Bezug auf die Rechte von LGBTIQ-Personen – einem modernen Verständnis von Menschenrechten nicht gerecht werden kann.

Religion, Kunst, Protest – Versuch einer Kontextualisierung der Ereignisse rund um die Zerstörung der Linzer Marienskulptur

Die Ereignisse rund um die Zerstörung der Skulptur „Crowning“ der Künstlerin Esther Strauß haben österreichweit und darüber hinaus hohe Wellen geschlagen. Der erschreckend frauenfeindliche Vandalismus – die Skulptur wurde drei Tage nach Ausstellungseröffnung von einem bislang unbekannten Täter geköpft, der Kopf gestohlen – wirft viele Fragen auf. Katharina Limacher und Jakob Deibl gehen in ihrem Beitrag einigen dieser Fragen nach.