
KI-Gottesdienst. Eine erste praktisch-theologische Bilanz
Welche Rolle kann und soll künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft zukünftig spielen? Jonas Simmerlein widmet sich dieser hochaktuellen Frage am Beispiel eines evangelischen Gottesdiensts und berichtet von einem spannenden Experiment.

Klimagerechtigkeit »machen«
Der Klimawandel ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern bereits in vollem Gange. Welche Strategien braucht es, um aus der Erstarrung zum Handeln zu kommen und welchen Beitrag kann eine engagierte Theologie dazu leisten? Zu diesen Fragen erscheint in Kürze der 21. Band der RaT-Reihe zum Thema: ‚Doing Climate Justice‘, den uns Stefan Silber im folgenden Beitrag vorstellt.

„Stadt des Tanzes“. Paul Tillich in Dresden (1925 – 1929)
Das Wirken Paul Tillichs (1886–1965) in Dresden steht im Zentrum eines Kongresses, der kommenden Juli ebendort stattfinden wird. Christian Danz nutzt die Gelegenheit dazu, uns einen kurzen Einblick in den kulturellen Horizont des weltgewandten protestantischen Theologen zu geben und macht so Lust auf mehr.

Biblische Narrative und ihre sprachgebenden Effekte auf überwältigende Erfahrungen
Wie können traumatische Erfahrungen (ein Stück weit) verarbeitet werden? Lisa Achathaler präsentiert uns einen Blick auf dieses immer wichtiger werdendere Thema am Kreuzungspunkt von Theologie und Psychiatrie.

Keine Zeit zu sterben, oder?
Pünktlich zum Österreichstart des neuesten Films der Reihe, „No Time to Die“, in dem Daniel Craig zum letzten Mal in die Rolle des scheinbar unsterblichen Geheimagenten schlüpft, präsentiert uns Stefan Gugerel theologische Reflexionen zu James Bond.

Unbegrenzt denken – ein Nachruf auf Jean-Luc Nancy
m 23. August 2021 ist der französische Philosoph Jean-Luc Nancy im 82. Lebensjahr in Straßburg verstorben. Ein Nachruf von Fana Schiefen. Dieser Artikel ist bereits am 01. September auf feinschwarz.net erschienen, wir veröffentlichen ihn hier mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
Das Spielzeug-Angebot der Bestattung Wien. Religionswissenschaftliche und theologische Ausblicke. Teil 3: Karwochen-Edition.
Mitglieder des RaT-Teams beleuchten ein zeitgenössisches Phänomen. Dieses Mal mit einem Beitrag von Kurt Appel.
Das Spielzeug-Angebot der Bestattung Wien. Religionswissenschaftliche und theologische Ausblicke. Teil 2.
Mitglieder des RaT-Teams beleuchten ein zeitgenössisches Phänomen. Diese Woche mit Beiträge von Hannah Bleckenwegner und Daniel Kuran, eingeleitet von Marlene Deibl.
Wie das Christkind sozialistisch wurde oder Die Epiphanie im Gemeindebau
Ein historischer, architektonischer und theologischer Ausblick auf Wien von Rudolf Kaisler.