Don’t Look Up
Der Ende letzten Jahres erschienene Film „Don’t Look Up“ hat für viele Diskussionen gesorgt: Handelt es sich um eine akkurate Beschreibung unseres aktuellen Umgangs mit der Klimakrise oder um einen die Realität verfehlenden billigen Witz? Peter Prinesdoms Essay nimmt den Film zum Anlass, um uns zum Denken über Nachhaltigkeit anzuregen.
Eine infernalische Symphonie. Teil 2 von 2
Im zweiten Teil seines Beitrags erzählt Erwin Uhrmann mehr über die Person Gregor Mendel, der ein humorvoller und kritischer Zeitgenosse war. Wir lernen mehr über seine akribischen Wettermessungen und über die Entwicklung der Stadt Brünn im 19. Jahrhundert. Ein Text mit Illustrationen von Johanna Uhrmann.
Eine infernalische Symphonie. Teil 1 von 2
Wer war Gregor Mendel? Ausgehend von der Beschreibung eines Extremwetterereignis lädt uns der Autor Erwin Uhrmann zu einer Reise durch Leben und Werk Mendels ein, dessen bahnbrechende Erkenntnisse zu seinen Lebzeiten nie angemessen gewürdigt wurden. Ein Beitrag im Rahmen des Schwerpunkts zum 200. Geburtstag von Gregor Mendel mit Illustrationen von Johanna Uhrmann.
Gregor Mendel und Charles Darwin – untrennbar für das Verständnis dessen, woher wir kommen und wer wir sind. Teil 2 von 2
Im zweiten Teil seines Beitrags zu Mendel und Darwin beleuchtet Martin Fieder, wie unsere evolutionäre Entwicklung unseren Umgang mit Fremden oder die Entstehung des Monotheismus beeinflusste und macht anhand dieser aktuellen Beispiele deutlich, welchen Beitrag die evolutionäre Anthropologie zur menschlichen Selbsterkenntnis leistet.
Gregor Mendel und Charles Darwin – untrennbar für das Verständnis dessen, woher wir kommen und wer wir sind. Teil 1 von 2
Gregor Mendel hat gemeinsam mit Charles Darwin unser Verständnis des Lebens grundlegend verändert. Anlässlich des 200. Geburtstags des österreichischen Augustinerpriesters erklärt der Anthropologe Martin Fieder im ersten Teil seines Beitrags, wie die Erkenntnisse der beiden Forscher neue Einblicke in das Wesen des Menschen erlauben und warum Biologie trotz allem kein Schicksal ist.
Klimagerechtigkeit »machen«
Der Klimawandel ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern bereits in vollem Gange. Welche Strategien braucht es, um aus der Erstarrung zum Handeln zu kommen und welchen Beitrag kann eine engagierte Theologie dazu leisten? Zu diesen Fragen erscheint in Kürze der 21. Band der RaT-Reihe zum Thema: ‚Doing Climate Justice‘, den uns Stefan Silber im folgenden Beitrag vorstellt.
Colliding Epistemologies: Reflections on Nidhal Guessoum
Rüdiger Lohlker and Margareta Wetchy reflect on the physicist’s musings in a preview of J-RaT 7 (1/2021)
Deus ex machina?
Daniel Johannes Huter erkundet die Möglichkeiten des Sehens und der Bildkritik zwischen Produktion und Reproduktion. Dabei ergeben sich weitreichende religionsphilosophische Ausblicke.