Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht
Der Krieg in der Ukraine bewegt zurzeit viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in Österreich oder Deutschland Schutz und Hilfe zu suchen.Zugleich macht sich eine Ungleichbehandlung von flüchtenden Menschen entlang natio-ethno-kultureller Grenzen breit (Mecheril 2003). Bettina Brandstetter reflektiert eine persönliche Erfahrung vor dem Hintergrund postkolonialer Theorien.
Dieser Artikel ist bereits am 26. Mai 2022 auf dem Blog theocare des Instituts für Praktische Theologie erschienen. Wir veröffentlichen ihn hier mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
Krieg. Faschismus. Frieden
Die Debatte um den russischen Überfall auf die Ukraine geht weiter. Thomas Schulte-Umberg plädiert in seinem Beitrag dafür, die Dinge beim Namen zu nennen: Solange Putin seinen faschistischen Feldzug nicht stoppt, muss diesem mit Waffen und Sanktionen Einhalt geboten werde
Zwischen Transfer und Aneignung. Ein Beitrag zur Diskussion um kulturelle Aneignung am Beispiel des Alevitentums
„Ganz normaler“ kultureller Austausch oder doch geistige Enteignung im Zeichen des Kommerzes? Cem Kara spürt dem vieldiskutierten Phänomen der kulturellen Aneignung nach und zeigt auf, welche komplexen Fragen sich hinter der oft verkürzt geführten Diskussion verbergen.
Fakelore and Cultural Appropriation: New Age and Folk Religion
Taking the example of the self-declared Zulu shaman Credo Vusamazulu Mutwa, Hans Gerald Hödl reflects on the difficult task of classifying religions and draws our attention to the power relations that are always at play in this process.
Dem Sturm auf das Kapitol nachgedacht…
Andreas Telser denkt nach und gibt einen weiten Ausblick auf die Entwicklung der religiösen Landschaft in den Vereinigten Staaten.
Wie die Haltung der neuen ÖVP zu Relocation verstehen?
Dritter Teil der aktuellen Reihe von Sieglinde Rosenberger.
Umsiedeln? Ambition und Scheitern der Relocation-Programme der EU
Zweiter Teil der Reihe von Sieglinde Rosenberger.
Zum Stand der Aufnahme von Geflüchteten aus Moria
Start einer Reihe von Beiträgen zum Thema. Von Sieglinde Rosenberger.
Ästhetische Dimension religiöser Symbole
Manfred Erjautz, Your own personal Jesus Wo gegenwärtig von religiösen Symbolen die Rede ist, stößt man alsbald auf Fragen von Macht, Identitätsgebung, Ab- oder Ausgrenzung. Demgegenüber tritt Jakob Deibl für eine verstärkte künstlerische Rezeption religiöser Symbole ein. Fragen um Macht und Identität werden dadurch nicht bedeutungslos, vermögen aber die Thematik religiöser Symbole nicht mehr ausschließlich zu besetzen.