
Deobandi ʿulamāʾ and Violence in Pakistan (part 1 of 2)
The Islamic theological school of the Deobandi is seen in many discussions as the spiritual precursor of Islamist terrorism. In his contribution, Muhammad Bilal uses the example of Pakistan to give an introduction to the complex historical background of this movement and shows that the truth is, as so often, more complex.

Klimagerechtigkeit »machen«
Der Klimawandel ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern bereits in vollem Gange. Welche Strategien braucht es, um aus der Erstarrung zum Handeln zu kommen und welchen Beitrag kann eine engagierte Theologie dazu leisten? Zu diesen Fragen erscheint in Kürze der 21. Band der RaT-Reihe zum Thema: ‚Doing Climate Justice‘, den uns Stefan Silber im folgenden Beitrag vorstellt.

Gnostischer Mythos und Aufklärung: Von der Perversität institutionellen Versprechens
Wie kann der Diskurs um die ‚Gnosis‘ in ein zeitgemäßes Licht gerückt oder überhaupt noch erfasst werden? Christian Zolles versucht eine Annäherung ausgehend von Edgar Allan Poes Kurzgeschichte The Imp of the Perverse / Der Dämon der Perversität und Jacob Taubes’ Ausführungen über Das Unbehagen an der Institution.

The twofold Demise of a Communicative Genre. Shutdown-notes during the fifth Austrian Shutdown
Another update by Karsten Lehmann.

Doomed to Sacrifice? Existential and Phenomenological Perspectives on Sacrifice and Gender
International Workshop 28–29 October 2021 at the Institute for Human Sciences, organised within the FWF Research Project M2947-G “Woman without a Name: Gender Identity in Sacrificial Stories” and co-organised by the Research Centre for Religion and Transformation. A report by Katerina Koci.

Die Religionswissenschaft geht in die Schule. Neues Lehrwerk für den Ethik-Unterricht mit religionswissenschaftlicher Perspektive
Mit dem Beginn des aktuellen Schuljahres wurde der Ethikunterricht in Österreich um ein neues Lehrbuch bereichert. Was daran besonders ist und welche kontroversen inhaltlichen Fragen bei der Gestaltung eines Ethik-Lehrbuchs eine Rolle spielen, berichtet Wolfram Reiss, einer der Organisatoren und Autoren des Werks.

Die Erde – anvertrautes Gut in sicheren Händen? Klimaschutz und Umweltbewusstsein in muslimischen Lebensrealitäten
Wie steht es um die Haltung und das Engagement von Musliminnen und Muslimen im Umweltschutz? Ursula Fatima Kowanda-Yassin präsentiert uns einen Einblick in die Forschung zu einem brandaktuellen Thema.
Increasing Removal of the COVID-19 Pandemic from the Public Sphere. Observations during the fourth Austrian Shutdown.
Another update by Karsten Lehmann.
„Wenn der Tempel zu ist, dann gehe ich auf Instagram“. Junge religiöse Wiener*innen on- und offline.
Christoph Novak stellt ein ganz besonderes Projekt vor: www.youbeon.eu!
Lebenskunst nach Zygmunt Bauman
Christian Macha bringt uns wieder näher an Zygmunt Bauman – Lebenskunst für das Wochenende!