
Don’t Look Up
Der Ende letzten Jahres erschienene Film „Don’t Look Up“ hat für viele Diskussionen gesorgt: Handelt es sich um eine akkurate Beschreibung unseres aktuellen Umgangs mit der Klimakrise oder um einen die Realität verfehlenden billigen Witz? Peter Prinesdoms Essay nimmt den Film zum Anlass, um uns zum Denken über Nachhaltigkeit anzuregen.

Der Abwesende: Zu Leben und Werk Jean Wahls (1888–1974)
Die französische Philosophie des 20. Jahrhunderts hat tiefe Spuren in Theologie, Philosophie und den Sozialwissenschaften hinterlassen. In seinem Porträt stellt Marian Weingartshofer einen ihrer einflussreichsten und zugleich im deutschsprachigen Raum fast vergessenen Vertreter vor, der als Freund und Lehrer so unterschiedliche Denker wie Levinas und Deleuze geprägt hat

Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht
Der Krieg in der Ukraine bewegt zurzeit viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in Österreich oder Deutschland Schutz und Hilfe zu suchen.Zugleich macht sich eine Ungleichbehandlung von flüchtenden Menschen entlang natio-ethno-kultureller Grenzen breit (Mecheril 2003). Bettina Brandstetter reflektiert eine persönliche Erfahrung vor dem Hintergrund postkolonialer Theorien.
Dieser Artikel ist bereits am 26. Mai 2022 auf dem Blog theocare des Instituts für Praktische Theologie erschienen. Wir veröffentlichen ihn hier mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

Demokratie auf dem Prüfstand
Die Sozialethikerin Ingeborg Gabriel präsentiert uns in ihrem Text eine profunde Analyse zur Lage der Demokratie heute. Die sich durch den russischen Angriff auf die Ukraine ergebenden aktuellen Entwicklungen hat sie bereits in einem Text für die Presse analysiert, der hier nachgelesen werden kann.

Küssen auf Evangelisch
Welche Rolle spielt das Küssen in der Bibel? Und wie kann eine moderne, die Rechte des Individuums respektierende religiöse Haltung zur Sexualität heute aussehen? Der Text von Melanie Binder liefert uns Gedankenanstöße zu diesem brandaktuellen Thema und gibt einen Einblick in den Stand der Debatte innerhalb der Evangelischen Kirche.

Die Religionswissenschaft geht in die Schule. Neues Lehrwerk für den Ethik-Unterricht mit religionswissenschaftlicher Perspektive
Mit dem Beginn des aktuellen Schuljahres wurde der Ethikunterricht in Österreich um ein neues Lehrbuch bereichert. Was daran besonders ist und welche kontroversen inhaltlichen Fragen bei der Gestaltung eines Ethik-Lehrbuchs eine Rolle spielen, berichtet Wolfram Reiss, einer der Organisatoren und Autoren des Werks.

Exploring Human Dignity Together
We can make some exciting and probably unexpected discoveries when theological ethicists explore human dignity. Guest Editors Katharina Mairinger and Nenad Polgar give an insight into the new JRAT issue Exploring Human Dignity: Foundations and Applications that Transform Contemporary Society.

Hegel und die Transformation von „social distancing“ Eine Replik zu Žižeks Buch „Pandemic!“
Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek hat ein Buch geschrieben. Daniel Kuran antwortet.

Ethikunterricht und/oder Religionsunterricht? Einige Überlegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive
© Silke Lapina (Nigeria, Haus von Susanne Wenger) Wolfram Reiss und Robert Wurzrainer unterziehen den aktuellen Vorschlag zu einem verpflichtenden Ethikunterricht einer kritischen Prüfung aus religionswissenschaftlicher Perspektive und zeigen Möglichkeiten auf, wie dieses neue Unterrichtsfach in einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft und Schule sinnvoll gestaltet werden kann.