Ethik

Workshop Zeitdiagnostik religiöser Vielfalt in Wien und Österreich

Wie steht es derzeit um die religiöse Vielfalt in Wien und Österreich und welche Lehren für die Praxis lassen sich aus den aktuellen soziologischen Befunden ziehen? Der Workshop „Zeitdiagnostik religiöser Vielfalt in Wien und Österreich“, wird diesen und weiteren Fragen am 13. und 14. September 2024 im Sitzungssaal des Dekanats der KTF nachgehen. Der Organisator der Veranstaltung, Karsten Lehmann, gibt in seinem Beitrag einen Überblick über die Hintergründe und das Programm der Veranstaltung.

Menschenwürde auf katholisch

In der im April 2024 veröffentlichten Erklärung „Dignitas infinita“ wurde die aktuelle Position der Katholischen Kirche zum Thema Menschenwürde dargelegt. Gerhard Marschütz zeigt in seinem Beitrag, dass dieser Auffassung ein essenzialistisch-naturalistisches Menschenbild zugrunde liegt, das – insbesondere in Bezug auf die Rechte von LGBTIQ-Personen – einem modernen Verständnis von Menschenrechten nicht gerecht werden kann.

Religion, Kunst, Protest – Versuch einer Kontextualisierung der Ereignisse rund um die Zerstörung der Linzer Marienskulptur

Die Ereignisse rund um die Zerstörung der Skulptur „Crowning“ der Künstlerin Esther Strauß haben österreichweit und darüber hinaus hohe Wellen geschlagen. Der erschreckend frauenfeindliche Vandalismus – die Skulptur wurde drei Tage nach Ausstellungseröffnung von einem bislang unbekannten Täter geköpft, der Kopf gestohlen – wirft viele Fragen auf. Katharina Limacher und Jakob Deibl gehen in ihrem Beitrag einigen dieser Fragen nach.

Kant über „Religion und Aufklärung“

Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant stellt Rudolf Langthaler die kantsche Religionsphilosophie vor und macht deutlich, dass Kants Aufruf zur Mündigkeit auch heute noch nichts von seiner Aktualität verloren hat.

Dieser Beitrag ist auch auf der Website der österreichischen Tageszeitung derstandard erschienen.

Gender-Affirming Surgery as a Liberation of the Self

At the end of last year, the conference of the Association of Bioethicists in Central Europe (BCE), with a focus on the topic of gender-affirming surgery took place in Vienna. In his contribution, Paul Draganoff reflects onthe different perspectives that need to be taken into account to properly understand the phenomenon and closes with a look at the current state of the theological debate on the issue.

An Ecofeminist Utopia – the Hope for a Common Future

The talk of utopias is part of the Christian tradition. It is tantamount to a dream for the future and at the same time a critique of the present reality. Mirijam Salfinger sees ecofeminism from Latin America as a meaningful utopia in the face of the crises of our time.

God’s Pronouns? Displacing Hegemonic Masculinity within Theological Scholarship through a Diversity of Language, Imagery, and Symbols

Drawing on two case studies, a Facebook post from the University of Vienna and Harmonia Rosales‘ The Creation of God, J.J. Warren shows how it is necessary to take a critical stance against the strictly binary and hegemonically masculinist idea of God. For this reason, Warren illustrates how a Critical Re-Imagining is necessary. He takes as his point of departure the apophatic tradition and the Catholic theologian Elisabeth Johnson, who argues that the naming of God in many genres is necessary and healthy for the whole life of the church.

Eine neue Sprache der Begegnung zwischen Religion und Welt: Doing Theology from the Existential Peripheries

Wie kann man heute über Gott sprechen? Wie kann man das Zentrum verlassen, um sich der Peripherie zuzuwenden? Wie kann das Religiöse das Alltägliche treffen? In seinem Beitrag stellt Sergio Massironi sein Projekt im Dikasterium des Vatikans für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen „Doing Theology from the Existential Peripheries“ vor, ausgehend von einem Diptychon von Giovanni Chiaramonte.

Don’t Look Up

Der Ende letzten Jahres erschienene Film „Don’t Look Up“ hat für viele Diskussionen gesorgt: Handelt es sich um eine akkurate Beschreibung unseres aktuellen Umgangs mit der Klimakrise oder um einen die Realität verfehlenden billigen Witz? Peter Prinesdoms Essay nimmt den Film zum Anlass, um uns zum Denken über Nachhaltigkeit anzuregen.

Der Abwesende: Zu Leben und Werk Jean Wahls (1888–1974)

Die französische Philosophie des 20. Jahrhunderts hat tiefe Spuren in Theologie, Philosophie und den Sozialwissenschaften hinterlassen. In seinem Porträt stellt Marian Weingartshofer einen ihrer einflussreichsten und zugleich im deutschsprachigen Raum fast vergessenen Vertreter vor, der als Freund und Lehrer so unterschiedliche Denker wie Levinas und Deleuze geprägt hat