Politik

Deobandi ʿulamāʾ and Violence in Pakistan (part 2 of 2)

In the second part of his contribution Muhammad Bilal keeps to emphasize that confining Deobandi thought to a philosophy of violence is too simplistic. Taking the events of 9/11 as a starting point, the author emphasizes the cultural, social and especially realigious context in which Deobandi thought developed.

Deobandi ʿulamāʾ and Violence in Pakistan (part 1 of 2)

The Islamic theological school of the Deobandi is seen in many discussions as the spiritual precursor of Islamist terrorism. In his contribution, Muhammad Bilal uses the example of Pakistan to give an introduction to the complex historical background of this movement and shows that the truth is, as so often, more complex.

Burkina Faso, das Land des aufrechten Menschen: Die angespannte Situation des Landes

Das westafrikanische Land Burkina Faso wird in den letzten Jahren zunehmend von politischer Instabilität und von Terrorattacken erschüttert. Der Priester und Theologe Félix Ouédraogo schildert die angespannte Situation in seinem Heimatland und erklärt, warum er dennoch hoffnungsvoll bleibt.

Das Stift Melk sammelt Spenden für humanitäre Projekte in Burkina Faso. Weitere Informationen und das Spendenkonto finden sich auf der Homepage des Projekts.

Natty Dread: Wem gehören die Rastalocken und der Reggae?

Wie lässt sich der Diskurs um kulturelle Aneignung verstehen? Hans-Gerald Hödl beleuchtet in seinem Beitrag die kulturhistorischen Hintergründe der Dreadlocks, die immer wieder für mediale Diskussionen sorgen. Der Beitrag wurde ursprünglich in einer längeren Fassung auf dem Blog des Autors veröffentlicht.

Der Abwesende: Zu Leben und Werk Jean Wahls (1888–1974)

Die französische Philosophie des 20. Jahrhunderts hat tiefe Spuren in Theologie, Philosophie und den Sozialwissenschaften hinterlassen. In seinem Porträt stellt Marian Weingartshofer einen ihrer einflussreichsten und zugleich im deutschsprachigen Raum fast vergessenen Vertreter vor, der als Freund und Lehrer so unterschiedliche Denker wie Levinas und Deleuze geprägt hat

Brüssel, Europa und die Kirchen

Welche Rolle spielen die christlichen Kirchen in Europa und der EU? Mit dieser Frage setzte sich eine Gruppe Studierender im vergangenen Sommersemester im Rahmen eines Seminars und einer Exkursion unter der Leitung von Regina Polak und Ioan Moga auseinander. Zugleich standen Fragen nach gelebter Ökumene und sozialer Gerechtigkeit in einer diversen Stadt wie Brüssel im Zentrum. Ein Bericht von Florian Mayrhofer

Krieg. Faschismus. Frieden

Die Debatte um den russischen Überfall auf die Ukraine geht weiter. Thomas Schulte-Umberg plädiert in seinem Beitrag dafür, die Dinge beim Namen zu nennen: Solange Putin seinen faschistischen Feldzug nicht stoppt, muss diesem mit Waffen und Sanktionen Einhalt geboten werde

Das österreichische Islamgesetz von 1912 aus der Perspektive der Forst’schen Duldungskonzeption

Amani Abuzahra nimmt uns in ihrem Beitrag mit in die Zeit der K.-u.-k.-Monarchie und beleuchtet die Frage der rechtlichen Anerkennung des Islams unter dem heute mehr denn je aktuellen Gesichtspunkt religiöser Toleranz.

Demokratie auf dem Prüfstand

Die Sozialethikerin Ingeborg Gabriel präsentiert uns in ihrem Text eine profunde Analyse zur Lage der Demokratie heute. Die sich durch den russischen Angriff auf die Ukraine ergebenden aktuellen Entwicklungen hat sie bereits in einem Text für die Presse analysiert, der hier nachgelesen werden kann.

Ankaras mögliche Handlungsoptionen im Schatten des Ukraine-Konflikts

Der russische Truppenaufmarsch und die damit einhergehende Furcht vor einer russischen Invasion der Ukraine füllen derzeit die internationalen Schlagzeilen. Hüseyin Çiçek analysiert für uns die Rolle der Türkei im Spannungsfeld der internationalen Bündnisse und Bruchlinien.