
Brüssel, Europa und die Kirchen
Welche Rolle spielen die christlichen Kirchen in Europa und der EU? Mit dieser Frage setzte sich eine Gruppe Studierender im vergangenen Sommersemester im Rahmen eines Seminars und einer Exkursion unter der Leitung von Regina Polak und Ioan Moga auseinander. Zugleich standen Fragen nach gelebter Ökumene und sozialer Gerechtigkeit in einer diversen Stadt wie Brüssel im Zentrum. Ein Bericht von Florian Mayrhofer

Karl Barths zweiter Römerbrief. Eine Erinnerung
Karl Barth gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Barths wohl berühmtesten Text, die im Jahr 1922 erschienene zweite Fassung seines Römerbriefkommentars, stellt uns Christian Danz im folgenden Beitrag vor.

Entdeckungsreise ins Jenseits: Hölle, Purgatorium und Himmel in Dantes Divina Commedia. Teil 2
Dante Alighieris Tod jährt sich heuer zum 700-Mal. Pünktlich zum Abschluss des Jubiläumsjahres zeigt Jan-Heiner Tück im zweiten Teil seines Beitrags, wie die Divina Commedia im 20. Jahrhundert als Versuch, menschengemachtes Grauen sprachlich fassbar zu machen gelesen wurde und beleuchtet das kathartische und selbstreflexive Potenzial, das dem Werk als Aufruf zur Selbstbesinnung auch heute noch innewohnt.

Entdeckungsreise ins Jenseits: Hölle, Purgatorium und Himmel in Dantes Divina Commedia. Teil 1
Dante Alighieris Tod jährt sich heuer zum 700-Mal. Pünktlich zum Abschluss des Jubiläumsjahres stellt uns Jan-Heiner Tück im ersten Teil seines Beitrags die Biographie des berühmten Florentiners vor und nimmt uns mit auf eine theologisch-literarische Reise durch eines der zentralsten Werke europäischer Literaturgeschichte.

„Vor diesem Bild kann manchem der Glaube verloren gehen.“
Der Leichnam Christi als Glaubensprüfung: Jan-Heiner Tück nimmt den 200 Geburtstag von Fjodor Dostojewski zum Anlass, um über Hans Holbeins Gemälde „Der Leichnam Christi im Grabe“ zu reflektieren, das auch im Werk des berühmten russischen Schriftstellers tiefe Spuren hinterlassen hat. Dieser Artikel ist bereits am 11. November auf feinschwarz.net erschienen, wir veröffentlichen ihn hier mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

„…jenen Platz suchen, wo die Welt am dunkelsten und leidvollsten ist“. Erstmalige Schriftenedition Otto Bauers, des religiösen Sozialisten
Achtung Verwechslungsgefahr! Cornelius Zehetner gibt in seinem Text einen kurzen Einblick in das Leben und Werk des religiösen Sozialisten Otto Bauer (auch genannt „der kleine Otto Bauer“), der leider oft hinter seinem berühmteren Namensvetter in Vergessenheit zu geraten drohte. Eine erstmalige Edition ausgewählter Schriften Otto Bauers, herausgegeben von unserem Autor, soll dies nun ändern: Die Präsentation des Buches ist für den 25. November geplant.

Küssen auf Evangelisch
Welche Rolle spielt das Küssen in der Bibel? Und wie kann eine moderne, die Rechte des Individuums respektierende religiöse Haltung zur Sexualität heute aussehen? Der Text von Melanie Binder liefert uns Gedankenanstöße zu diesem brandaktuellen Thema und gibt einen Einblick in den Stand der Debatte innerhalb der Evangelischen Kirche.
Dem Sturm auf das Kapitol nachgedacht…
Andreas Telser denkt nach und gibt einen weiten Ausblick auf die Entwicklung der religiösen Landschaft in den Vereinigten Staaten.

Time to renew the Church’s commitment to women
An urgent call for an encyclical on women at the occasion of the 70 years’ jubilee of the Universal Declaration of Human Rights (UDHR). Ingeborg Gerda Gabriel asks the church to immediately take action.
Die Sprache der Spiritualität tauber Christ/innen
Die Hamburger Gebärdensprachlerin Siggi Kirch (im Bild) und der Wiener Liturgiewissenschaftler Predrag Bukovec stellen sich der Frage, wie taube Christ/innen im Gottesdienst nicht mehr als karitative Betreuungsobjekte verstanden, sondern als mündige Glaubenssubjekte und aktiv Teilnehmende im Sinne der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils einbezogen werden können.