Menschenrechte und Demokratie

Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht

Der Krieg in der Ukraine bewegt zurzeit viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in Österreich oder Deutschland Schutz und Hilfe zu suchen.Zugleich macht sich eine Ungleichbehandlung von flüchtenden Menschen entlang natio-ethno-kultureller Grenzen breit (Mecheril 2003). Bettina Brandstetter reflektiert eine persönliche Erfahrung vor dem Hintergrund postkolonialer Theorien.

Dieser Artikel ist bereits am 26. Mai 2022 auf dem Blog theocare des Instituts für Praktische Theologie erschienen. Wir veröffentlichen ihn hier mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

Das österreichische Islamgesetz von 1912 aus der Perspektive der Forst’schen Duldungskonzeption

Amani Abuzahra nimmt uns in ihrem Beitrag mit in die Zeit der K.-u.-k.-Monarchie und beleuchtet die Frage der rechtlichen Anerkennung des Islams unter dem heute mehr denn je aktuellen Gesichtspunkt religiöser Toleranz.

Demokratie auf dem Prüfstand

Die Sozialethikerin Ingeborg Gabriel präsentiert uns in ihrem Text eine profunde Analyse zur Lage der Demokratie heute. Die sich durch den russischen Angriff auf die Ukraine ergebenden aktuellen Entwicklungen hat sie bereits in einem Text für die Presse analysiert, der hier nachgelesen werden kann.

Exploring Human Dignity Together

We can make some exciting and probably unexpected discoveries when theological ethicists explore human dignity. Guest Editors Katharina Mairinger and Nenad Polgar give an insight into the new JRAT issue Exploring Human Dignity: Foundations and Applications that Transform Contemporary Society.

Der steinige Weg zur Gleichstellung: Religionen und Geschlechter

  In Ihrem Beitrag zeichnet Birgit Heller aus religionswissenschaftlicher Perspektive nach, wie in unterschiedlichen religiösen Traditionen für Jahrhunderte patriarchale Muster vorherrschend waren. Unter dem Einfluss gesellschaftlicher Transformationen werden in jüngster Zeit Elemente der jeweils eigenen Tradition in Richtung religiöser Gleichstellung der Geschlechter entwickelt.

Gretchenfragen an die Demokratie

Wie kann ein verweigerter Handschlag von zwei schweizerischen Teenagern zum nationalen Politikum werden? Warum stimmt das katholische Irland für die Ehe für alle? Wie funktioniert religiöses Lobbying bei der UNO? Und welche Rolle soll Religion überhaupt in einer Demokratie haben? Astrid Mattes erzählt von aktuellen Themen aus dem Forschungsfeld „Politik und Religion“ die im Rahmen […]

„Genderismus“ und worum es wirklich geht

Der Genderbegriff löst zeitgenössisch vielfach heftige Debatten aus. Feministen und Feministinnen werden belächelt oder als Männer-und Familien-hassend diffamiert. Übersehen wird dabei (manchmal auch von beiden Seiten) worum es geht: ein Plädoyer für den Blick auf die Wirklichkeit zahlreicher Menschen von Irene Klissenbauer.