Politik

Brüssel, Europa und die Kirchen

Welche Rolle spielen die christlichen Kirchen in Europa und der EU? Mit dieser Frage setzte sich eine Gruppe Studierender im vergangenen Sommersemester im Rahmen eines Seminars und einer Exkursion unter der Leitung von Regina Polak und Ioan Moga auseinander. Zugleich standen Fragen nach gelebter Ökumene und sozialer Gerechtigkeit in einer diversen Stadt wie Brüssel im Zentrum. Ein Bericht von Florian Mayrhofer

Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht

Der Krieg in der Ukraine bewegt zurzeit viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in Österreich oder Deutschland Schutz und Hilfe zu suchen.Zugleich macht sich eine Ungleichbehandlung von flüchtenden Menschen entlang natio-ethno-kultureller Grenzen breit (Mecheril 2003). Bettina Brandstetter reflektiert eine persönliche Erfahrung vor dem Hintergrund postkolonialer Theorien.

Dieser Artikel ist bereits am 26. Mai 2022 auf dem Blog theocare des Instituts für Praktische Theologie erschienen. Wir veröffentlichen ihn hier mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.

Krieg. Faschismus. Frieden

Die Debatte um den russischen Überfall auf die Ukraine geht weiter. Thomas Schulte-Umberg plädiert in seinem Beitrag dafür, die Dinge beim Namen zu nennen: Solange Putin seinen faschistischen Feldzug nicht stoppt, muss diesem mit Waffen und Sanktionen Einhalt geboten werde

Demokratie auf dem Prüfstand

Die Sozialethikerin Ingeborg Gabriel präsentiert uns in ihrem Text eine profunde Analyse zur Lage der Demokratie heute. Die sich durch den russischen Angriff auf die Ukraine ergebenden aktuellen Entwicklungen hat sie bereits in einem Text für die Presse analysiert, der hier nachgelesen werden kann.

Ankaras mögliche Handlungsoptionen im Schatten des Ukraine-Konflikts

Der russische Truppenaufmarsch und die damit einhergehende Furcht vor einer russischen Invasion der Ukraine füllen derzeit die internationalen Schlagzeilen. Hüseyin Çiçek analysiert für uns die Rolle der Türkei im Spannungsfeld der internationalen Bündnisse und Bruchlinien.

„…jenen Platz suchen, wo die Welt am dunkelsten und leidvollsten ist“. Erstmalige Schriftenedition Otto Bauers, des religiösen Sozialisten

Achtung Verwechslungsgefahr! Cornelius Zehetner gibt in seinem Text einen kurzen Einblick in das Leben und Werk des religiösen Sozialisten Otto Bauer (auch genannt „der kleine Otto Bauer“), der leider oft hinter seinem berühmteren Namensvetter in Vergessenheit zu geraten drohte. Eine erstmalige Edition ausgewählter Schriften Otto Bauers, herausgegeben von unserem Autor, soll dies nun ändern: Die Präsentation des Buches ist für den 25. November geplant.

Are the Taliban Jihadists? On the Religious Identity of Afghanistan’s New Rulers

How can we comprehend the current state of affairs in Afghanistan? Thomas Schmidinger offers us an insight into the religious position of the Taliban inside of Sunni Islam. In doing so, he shows us that religious identities are more complex than we

Sind die Taliban Jihadisten? Zur religiösen Identität der neuen Herrscher Afghanistans

Wie lässt sich die aktuelle Lage in Afghanistan begreifen? Thomas Schmidinger gibt dazu einen Einblick in die religiöse Verortung der Taliban innerhalb des sunnitischen Islams und zeigt, dass religiöse Identitäten komplexer sind als wir oft glauben.

Dauerhaft im Lager?

Vierter Teil der aktuellen Reihe von Sieglinde Rosenberger.