
God’s Pronouns? Displacing Hegemonic Masculinity within Theological Scholarship through a Diversity of Language, Imagery, and Symbols
Drawing on two case studies, a Facebook post from the University of Vienna and Harmonia Rosales‘ The Creation of God, J.J. Warren shows how it is necessary to take a critical stance against the strictly binary and hegemonically masculinist idea of God. For this reason, Warren illustrates how a Critical Re-Imagining is necessary. He takes as his point of departure the apophatic tradition and the Catholic theologian Elisabeth Johnson, who argues that the naming of God in many genres is necessary and healthy for the whole life of the church.

Wenn es in der Schublade rumpelt: Neue Gespräche mit Frauen über den Hijab
Für Empathie, gegen Vorurteile, werben Jessica El Menshawi und Helena de Anta im Diskurs über den Hijab, den islamischen Schleier. Und sprechen dazu mit denen, die ihn tragen und trugen: 23 Frauen quer aus Europa und dem Nahen Osten, aus, Kairo und Bern, Mösslingen und Nursultan. Eine Buchrezension von Dominik Drexel.

Doomed to Sacrifice? Existential and Phenomenological Perspectives on Sacrifice and Gender
International Workshop 28–29 October 2021 at the Institute for Human Sciences, organised within the FWF Research Project M2947-G “Woman without a Name: Gender Identity in Sacrificial Stories” and co-organised by the Research Centre for Religion and Transformation. A report by Katerina Koci.
Muslimische Influencer*innen
Rüdiger Lohlker beleuchtet ein noch wenig beforschtes globales Phänomen, das sich zwischen Ökonomie, Ästhetik, Politik und Religion aufspannt.
Die Angst vor dem Weiblichen als verdrängte Realität der Spaltung des Männlichen
Julius Günther gibt im dritten Teil unserer Reihe zu Texten Klaus Heinrichs eine Vorstellung von und Anmerkung zu Klaus Heinrich: Von Nutzen und Nachteil der Spaltung — Religionsphilosophische Erörterung eines gattungsgeschichtlichen Symbols.

Lehrt Not beten? Klagelieder als Krisenliteratur
Marianne Grohmann widmet sich in der gegenwärtigen Krise einer klassischen Vorlage von Krisenliteratur: den Klageliedern.

Time to renew the Church’s commitment to women
An urgent call for an encyclical on women at the occasion of the 70 years’ jubilee of the Universal Declaration of Human Rights (UDHR). Ingeborg Gerda Gabriel asks the church to immediately take action.

Der gerettete Retter: Mose und die Frauen in Exodus 1-2 in patristischen und rabbinischen Interpretationen
Agnethe Siquans stellt in ihrem Beitrag Interpretationslinien des Buches Exodus dar, die auf die jeweilige Rolle der handelnden Frauen hin gelesen werden.