
KI-Gottesdienst. Eine erste praktisch-theologische Bilanz
Welche Rolle kann und soll künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft zukünftig spielen? Jonas Simmerlein widmet sich dieser hochaktuellen Frage am Beispiel eines evangelischen Gottesdiensts und berichtet von einem spannenden Experiment.

Wie junge Menschen glauben: Zugehörigkeitswelten religiöser Jugendlicher erkunden
In ihrem Beitrag stellt Astrid Mattes die Ergebnisse eines kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojektes mit christlichen, muslimischen, jüdischen, alevitischen und sikh Jugendlichen in Wien dar. Diese zeichnen ein buntes Bild vernetzter, translokaler und adaptierter Jugendreligiosität.Mittels einer eigens geschaffenen Online-Applikation lassen sich diese Lebenswelten erkunden.
Das YouBeOn Projekt wurde am Institut für Stadt und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Forschungszentrum RaT der Uni Wien durchgeführt
Dieser Beitrag ist im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen RaT und der Tageszeitung derstandard auch auf derstandard.at erschienen und kann hier angesehen werden.

Eine infernalische Symphonie. Teil 2 von 2
Im zweiten Teil seines Beitrags erzählt Erwin Uhrmann mehr über die Person Gregor Mendel, der ein humorvoller und kritischer Zeitgenosse war. Wir lernen mehr über seine akribischen Wettermessungen und über die Entwicklung der Stadt Brünn im 19. Jahrhundert. Ein Text mit Illustrationen von Johanna Uhrmann.

Eine infernalische Symphonie. Teil 1 von 2
Wer war Gregor Mendel? Ausgehend von der Beschreibung eines Extremwetterereignis lädt uns der Autor Erwin Uhrmann zu einer Reise durch Leben und Werk Mendels ein, dessen bahnbrechende Erkenntnisse zu seinen Lebzeiten nie angemessen gewürdigt wurden. Ein Beitrag im Rahmen des Schwerpunkts zum 200. Geburtstag von Gregor Mendel mit Illustrationen von Johanna Uhrmann.

Klimagerechtigkeit »machen«
Der Klimawandel ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern bereits in vollem Gange. Welche Strategien braucht es, um aus der Erstarrung zum Handeln zu kommen und welchen Beitrag kann eine engagierte Theologie dazu leisten? Zu diesen Fragen erscheint in Kürze der 21. Band der RaT-Reihe zum Thema: ‚Doing Climate Justice‘, den uns Stefan Silber im folgenden Beitrag vorstellt.

„johannes: dass doch nicht auch das entsetzen der anfang sei, der das wort ist!“ Zum 70. Geburtstag des Dichters Franz Josef Czernin
Der bedeutende und vielfach geehrte österreichische Dichter Franz Josef Czernin[1] feiert heuer seinen 70ten Geburtstag. Aus diesem Anlass hat im Kunsthaus Mürzzuschlag ein Symposion zu seinen Ehren stattgefunden, bei dem Dichter:innen, Literaturwissenschaftler:innen und Philosoph:innen über ihn und mit ihm geredet haben. (Informationen gibt es hier. Die Vorträge sind auf youtube zu finden). Er selbst hat bei dieser Tagung vor allem über seine derzeitige Beschäftigung mit Dantes Divina Commedia vorgetragen; Esther Heinrich-Ramharter hat sich daraufhin erlaubt, ihn zum Göttlichen zu befragen.

Demokratie auf dem Prüfstand
Die Sozialethikerin Ingeborg Gabriel präsentiert uns in ihrem Text eine profunde Analyse zur Lage der Demokratie heute. Die sich durch den russischen Angriff auf die Ukraine ergebenden aktuellen Entwicklungen hat sie bereits in einem Text für die Presse analysiert, der hier nachgelesen werden kann.

Zwischen Transfer und Aneignung. Ein Beitrag zur Diskussion um kulturelle Aneignung am Beispiel des Alevitentums
„Ganz normaler“ kultureller Austausch oder doch geistige Enteignung im Zeichen des Kommerzes? Cem Kara spürt dem vieldiskutierten Phänomen der kulturellen Aneignung nach und zeigt auf, welche komplexen Fragen sich hinter der oft verkürzt geführten Diskussion verbergen.

Gnostic Myth and Enlightenment: On the Perversity of Institutional Promise/Misspeaking (Versprechen)
How can we see the discourse about ‘Gnosis’ in a contemporary light or how can we perceive it at all? Christian Zolles approaches this topic based on new interpretations of Edgar Allan Poe’s short story The Imp of the Perverse and of Jacob Taubes’ reflections on The Uneasiness with the Institution.

Gnostischer Mythos und Aufklärung: Von der Perversität institutionellen Versprechens
Wie kann der Diskurs um die ‚Gnosis‘ in ein zeitgemäßes Licht gerückt oder überhaupt noch erfasst werden? Christian Zolles versucht eine Annäherung ausgehend von Edgar Allan Poes Kurzgeschichte The Imp of the Perverse / Der Dämon der Perversität und Jacob Taubes’ Ausführungen über Das Unbehagen an der Institution.