
A Theological Reflection on Sport
In her article, Sabine Wolsink explores the relationship between sport and theology, highlighting the links between transgression, catharsis and the sacred. Beginning with reflections on contemporary society, the author engages with the ideas of Paul Tillich and John D. Caputo.

KI-Gottesdienst. Eine erste praktisch-theologische Bilanz
Welche Rolle kann und soll künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft zukünftig spielen? Jonas Simmerlein widmet sich dieser hochaktuellen Frage am Beispiel eines evangelischen Gottesdiensts und berichtet von einem spannenden Experiment.

Biblische Narrative und ihre sprachgebenden Effekte auf überwältigende Erfahrungen
Wie können traumatische Erfahrungen (ein Stück weit) verarbeitet werden? Lisa Achathaler präsentiert uns einen Blick auf dieses immer wichtiger werdendere Thema am Kreuzungspunkt von Theologie und Psychiatrie.

Keine Zeit zu sterben, oder?
Pünktlich zum Österreichstart des neuesten Films der Reihe, „No Time to Die“, in dem Daniel Craig zum letzten Mal in die Rolle des scheinbar unsterblichen Geheimagenten schlüpft, präsentiert uns Stefan Gugerel theologische Reflexionen zu James Bond.
Das Spielzeug-Angebot der Bestattung Wien. Religionswissenschaftliche und theologische Ausblicke. Teil 2.
Mitglieder des RaT-Teams beleuchten ein zeitgenössisches Phänomen. Diese Woche mit Beiträge von Hannah Bleckenwegner und Daniel Kuran, eingeleitet von Marlene Deibl.
Eine theologische Reflexion in Zeiten von COVID-19: Gott und der Sinn der Geschichte unserer Welt
Ein Interview mit Kurt Appel. Die Fragen wurden von Gabriele Palasciano gestellt, das Originalinterview erscheint in der italienischen Zeitschrift Il Regno. English version below.
„Der Gesellschaft ein Bewusstsein ihrer selbst zu geben“ – Klaus Heinrich als inspirierender Gesprächspartner für die Religionspädagogik
David Novakovits entwickelt im vierten Teil unserer Reihe zu Texten Klaus Heinrichs eine Perspektive der Religionspädagogik auf den vielseitigen Berliner Denker.
Über Klaus Heinrich: Sucht und Sog
Beginnend mit Sommer 2020 werden die Werke des Berliner Religionswissenschaftlers und Religionsphilosophen Klaus Heinrich bei ça ira (Freiburg/Wien) neu aufgelegt und bisher unveröffentlichte Schriften publiziert. Das RaT-Team nimmt die mit einem neuen Nachwort versehene Zweitauflage von „anfangen mit Freud. Reden und kleine Schriften I“ zum Anlass, um in ein Gespräch mit einem Werk einzutreten, das […]
On the “return to Freud” in post-war German philosophy
Starting now (summer 2020) a new edition of the works of Klaus Heinrich, the Berlin-based scholar of religion, is published by ça ira (Freiburg/Vienna). On the RaT-blog, we will honor this with the publication of a mini-series in which several authors are going to pick out an aspect of Heinrich’s pivotal and expansive works and […]