The twofold Demise of a Communicative Genre. Shutdown-notes during the fifth Austrian Shutdown
Another update by Karsten Lehmann.
Increasing Removal of the COVID-19 Pandemic from the Public Sphere. Observations during the fourth Austrian Shutdown.
Another update by Karsten Lehmann.
Muslimische Influencer*innen
Rüdiger Lohlker beleuchtet ein noch wenig beforschtes globales Phänomen, das sich zwischen Ökonomie, Ästhetik, Politik und Religion aufspannt.
Coping with Government Restrictions. Shutdown-Notes during the second and third Austrian Shutdown
An update by Karsten Lehmann.
Corona, der öffentlichkeitslose Raum und die Wissenschaft/Covid-19, the public-less space and science
Ein Sommerausblick mit den Mitgliedern des Beirates des Forschungszentrums Religion and Transformation. Interviews von Katharina Limacher und Margareta Wetchy. An outlook on summer with the speakers of RaT. Interviews by Katharina Limacher and Margareta Wetchy. (English version below)
Hegel und die Transformation von „social distancing“ Eine Replik zu Žižeks Buch „Pandemic!“
Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek hat ein Buch geschrieben. Daniel Kuran antwortet.
Analysis of ‘Shutdown-Notes’ from a Street in Vienna
Political Responsibility in Responses to an Unconceivable Threat. By Karsten Lehmann.
A missed opportunity for the European Court of Justice: the Achbita case
In examining the changing dynamics of the religious phenomenon in contemporary societies, legal reasoning has often employed terms that can give only the illusion of scientific precision. Terms such as “secularism” and “religion” have been often used as they could automatically designate neutral categories. Agostina Pirrello sheds some light on some of the most […]
Stachel und bleibender Anstoß – ja! Aber bayrisches Identitätszeichen?
Die ab dem 1. Juni geltende Bestimmung, im Eingangsbereich aller staatlichen Behörden in Bayern Kreuze anzubringen, wirft zahlreiche Fragen auf. Vor allem aber ruft sie die Kirchen dazu auf, das Verhältnis von Rechtstaat und Religion neu zu reflektieren. Irene Klissenbauer über dieses spannungsreiche Verhältnis.
Eindrücke von der Biennale 2017
In seinem Beitrag zur Biennale 2017 geht Jakob Deibl der Frage nach, welche Gestalt in dieser großartigen Schau die Auseinandersetzung mit dem antiken und biblischen Erbe hat – einem Erbe, das lange Zeit europäische Kunst prägte.