
IN MARGINE – alla prima sessione dell’Assemblea del Sinodo dei Vescovi (ottobre 2023)
Dal 4 al 29 Ottobre ha avuto luogo a Roma la “XVI Assemblea generale Ordinaria del Sinodo dei Vescovi” della Chiesa Cattolica. Piero Coda, segretario generale della Commissione teologica internazionale, racconta le sue impressioni e delinea le numerose sfide che la Chiesa Cattolica si trova ad affrontare oggi.

AM RANDE – der ersten Versammlungssitzung der Bischofssynode (Oktober 2023)
Von 04.-29. Oktober fand die „16. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode“ der Katholischen Kirche in Rom statt. Piero Coda, der Generalsekretär der Internationalen Theologischen Kommission, berichtet von seinen Eindrücken und schildert die zahlreichen Herausforderungen, vor denen die Kirche heute steht.

Das christliche Mönchtum in Ost und West: Die dauerhafte Herausforderung einer Verweltlichung
Wo steht das christliche Mönchtum heute? Vasilios N. Makrides beleuchtet in seinem Beitrag sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuelle Situation des Mönchtums in Ost und West. Sein Text ist auch ein Plädoyer für die Balance zwischen Weltöffnung und Vertiefung der Spiritualität.

„Eine halbvergessne Sage“? Franz Werfels Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ als Dokument des jungtürkischen Genozids an den Armeniern
Nach der Vertreibung der armenischen Bevölkerung aus Bergkarabach im September 2023 wurden schmerzhafte Erinnerungen an den vor hundert Jahren verübten Genozid am armenischen Volk geweckt. Wolfgang Treitler stellt in seinem Beitrag den österreischichen Schriftsteller Franz Werfel vor, der mit seinem Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ ein Denmkal gegen das Vergessen setzte.

The Wind Blows from Indonesia: The Emerging Global Role of Indonesian Islam
The recent conference in Jakarta and an event in Yogyakarta in the ASEAN framework, are nestled within a complex historical canvas, the context of which reaches much further back.[1] There is a history leading to the recent conference in Jakarta – and a pre-history. The ASEAN Intercultural and Interreligious Dialogue Conference 2023 (ASEAN IIDC 2023), […]

Das Ende des armenischen Arzach
Vor wenigen Tagen wurde das bislang autonome Gebiet Bergkarabach innerhalb weniger Stunden von Aserbaidschan zurückerobert. Seither sind die meisten der BewohnerInnen ins benachbarte Armenien geflohen. Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger stellt in seinem Beitrag die historischen Hintergründe des Konflikts dar und zeigt auf, warum die Gefahr einer Eskalation noch lange nicht gebannt ist.
Dieser Beitrag ist im Rahmen der Kooperation mit der österreichischen Tageszeitung derstandard in leicht veränderter Fassung als Blogbeitrag auf derstandard.at erschienen.
Thomas Schmidinger hat bereits im Jahr 2020 im RaT-Blog über die drohende Gefahr berichtet. Seinen damaligen Beitrag finden Sie hier.

Mandäertum in Österreich. Teil 2
Im zweiten Teil seines Beitrags über die, mittlerweile auch in Österreich angekommene, Religion der Mandäer, stellt Rüdiger Lohlker die heiligen Schriften und wichtigsten Feste der Gemeinschaft vor und plädiert dafür, den Mandäismus als eigenständige Religion ernst zu nehmen.

Mandäertum in Österreich. Teil 1
Der Mandäismus ist eine der ältesten Religionen der Welt, die mittlerweile auch in Österreich mit einer kleinen Gemeinde vertreten ist. Rüdiger Lohlker stellt im ersten Teil seines Beitrags die Grundlagen der mandäischen Lehre vor.

Anarchie der Freundschaft. Dank an Gianni Vattimo
Der italienische Philosoph Gianni Vattimo ist am 19. September 2023 im Alter von 87 Jahren verstorben. Mit ihm ist eine wichtige Stimme des philosophischen Diskurses der Gegenwart verstummt. Aber verstummt ein Denker, der seine gesamte Philosophie als freundschaftlichen Dialog verstanden hat, mit seinem Tod wirklich? Ein Nachruf und Dank an Vattimo, verfasst von Jakob Deibl.

Sommerpause!
Ein weiteres spannendes Semester ist zu Ende und der RaT-Blog geht hiermit in seine jährliche Sommerpause.
Wir wünschen allen unseren Leser*innen eine erholsame und schöne Zeit!
Vergessen Sie nicht, in der Hitze genug zu trinken, cremen Sie sich ein, bevor Sie in die Sonne gehen und passen Sie angesichts der immer aggressiver werdenden Hitze gut auf sich auf.
Wir laden Sie natürlich auch während der Sommerzeit herzlich dazu ein, in unserem Blog zu stöbern und uns an Interessierte weiterzuempfehlen! Für die Suche nach interessanten Beiträgen besonders geeignet: Die thematischen Tags unter den Titeln der Beiträge. So kommen Sie mit einem Klick zu weiteren Texten mit ähnlichen Inhalten. Möchten Sie auch während des Sommers über aktuelle Themen und Veranstaltungen informiert bleiben? Dann empfiehlt sich ein Besuch auf der Startseite des Forschungszentrums RaT oder eine Anmeldung zu unserem Newsletter.
Im Herbst geht es wieder mit neuen, spannenden Beiträgen weiter.
Bis dahin: Alles Gute!