‚Opfer‘ – eine theologische Kategorie unter Verdacht. Differenzierungen innerhalb eines schwierigen theologischen Konzepts

Karin Peter beschäftigt sich in ihrem Artikel mit dem Begriff des Opfers, der oft unklar und schwer zu verstehen ist. Dazu schlägt sie in ihrem Beitrag fünf verschiedene Modelle vor, um zu verdeutlichen, was unter Opfer im Zusammenhang mit den Themen Transzendenz, Transformation, Solidarität und Perpetuierung verstanden werden kann.

A Theological Reflection on Sport

In her article, Sabine Wolsink explores the relationship between sport and theology, highlighting the links between transgression, catharsis and the sacred. Beginning with reflections on contemporary society, the author engages with the ideas of Paul Tillich and John D. Caputo.

Eine neue Sprache der Begegnung zwischen Religion und Welt: Doing Theology from the Existential Peripheries

Wie kann man heute über Gott sprechen? Wie kann man das Zentrum verlassen, um sich der Peripherie zuzuwenden? Wie kann das Religiöse das Alltägliche treffen? In seinem Beitrag stellt Sergio Massironi sein Projekt im Dikasterium des Vatikans für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen „Doing Theology from the Existential Peripheries“ vor, ausgehend von einem Diptychon von Giovanni Chiaramonte.

Deobandi ʿulamāʾ and Violence in Pakistan (part 2 of 2)

In the second part of his contribution Muhammad Bilal keeps to emphasize that confining Deobandi thought to a philosophy of violence is too simplistic. Taking the events of 9/11 as a starting point, the author emphasizes the cultural, social and especially realigious context in which Deobandi thought developed.

Deobandi ʿulamāʾ and Violence in Pakistan (part 1 of 2)

The Islamic theological school of the Deobandi is seen in many discussions as the spiritual precursor of Islamist terrorism. In his contribution, Muhammad Bilal uses the example of Pakistan to give an introduction to the complex historical background of this movement and shows that the truth is, as so often, more complex.

KI-Gottesdienst. Eine erste praktisch-theologische Bilanz

Welche Rolle kann und soll künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft zukünftig spielen? Jonas Simmerlein widmet sich dieser hochaktuellen Frage am Beispiel eines evangelischen Gottesdiensts und berichtet von einem spannenden Experiment.

Wie junge Menschen glauben: Zugehörigkeitswelten religiöser Jugendlicher erkunden

In ihrem Beitrag stellt Astrid Mattes die Ergebnisse eines kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojektes mit christlichen, muslimischen, jüdischen, alevitischen und sikh Jugendlichen in Wien dar. Diese zeichnen ein buntes Bild vernetzter, translokaler und adaptierter Jugendreligiosität.Mittels einer eigens geschaffenen Online-Applikation lassen sich diese Lebenswelten erkunden.

Das YouBeOn Projekt wurde am Institut für Stadt und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Forschungszentrum RaT der Uni Wien durchgeführt

Dieser Beitrag ist im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen RaT und der Tageszeitung derstandard auch auf derstandard.at erschienen und kann hier angesehen werden.

A New RaT Research Cluster, an Old Question, and an Ongoing Academic Endeavor: Theories of Religions in Past, Present, and Future

How can religion be understood as a social phenomenon? What human needs does it arise from and what is its role in a society? All these questions and many more form the core of religious studies. On the occasion of the launch of a new RaT Research Cluster, Nickolas Roubekas provides an overview of historical developments and current guiding questions.

Burkina Faso, das Land des aufrechten Menschen: Die angespannte Situation des Landes

Das westafrikanische Land Burkina Faso wird in den letzten Jahren zunehmend von politischer Instabilität und von Terrorattacken erschüttert. Der Priester und Theologe Félix Ouédraogo schildert die angespannte Situation in seinem Heimatland und erklärt, warum er dennoch hoffnungsvoll bleibt.

Das Stift Melk sammelt Spenden für humanitäre Projekte in Burkina Faso. Weitere Informationen und das Spendenkonto finden sich auf der Homepage des Projekts.

Tantra im Kontext einer globalen Religionsgeschichte

Ist das heute allseits bekannte Phänomen des Tantra um ein westliches Konstrukt oder doch um eine authentische indische Tradition? Julian Strube zeigt in seinem Beitrag, dass die Wahrheit wie so oft komplexer ist. Dabei macht er uns darauf aufmerksam, wie die aktive Rolle nicht-europäischer Akteur*innen bei der Neuinterpretation religiöser Phänomene bis heute oft ignoriert wird.